Fertiggaragen
- Typenübersicht |
|
|
 |
Carports
- Typenübersicht |
|
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
|
Selbstbau - Bodenplatte herstellen |
|
Bodenplatte Standardgaragen |
|
Für die Gründung der Garagen ist eine 12 cm
dicke Bodenplatte auf Kiesschüttung
entsprechend statischer Berechnung vorgesehen. |
|
|
|
Bodenplatte Großgaragen |
|
Für die Gründung der Großgaragen
ist eine 15 cm dicke Bodenplatte mit Randverstärkung
auf Kiesschüttung entsprechend statischer Berechnung
vorgesehen. |
|
|
Eine Großgarage soll in Winterarbeit aufgestellt
werden, der Auftrag ist Ende November erteilt worden.
Während die Garage zu jeder Jahreszeit aufgestellt
werden kann, muß die Bodenplatte noch vor Einbruch
des Winters fertiggestellt sein. Die Zeit ist knapp, wir
müssen sofort mit den Arbeiten beginnen ehe die Temperaturen
unter 0 °C absinken. Beim Aushärten entwickelt
der Beton eine gewisse Eigenwärme, die den Beton
über 0 °C hält. Liegt nachts die Temperatur
dauernd weit unter 0 °C, reicht diese Eigenwärme
nicht mehr aus, wir müssten mit Heizmatten von außen
Wärme hinzuführen, was die Bodenplatte unnötig
verteuern würde. |
|
 |
 |
Abtragen der Grasnarbe
und des Oberbodens. |
Die Kiesschicht
wird eingebracht und verdichtet. |
 |
 |
Schalung wird nun gestellt
und eine Folie ausgelegt
die den flüssigen Beton von der Kieschicht
trennt. |
Auf einer
Trennfolie wird die Bewehrung mit Baustahlmatten
hergestellt. |
 |
 |
Der Transporbeton wir
geliefert, eingefüllt und mit
dem Laser nivelliert. |
Abschließend
mit der Rüttelpatsche geglättet. |
 |
 |
Die Bodenplatte ist fertig gegossen
und geglättet. |
Sie wird zur Sicherheit
mit einer zweischichtigen PE-Schaumfolie abgedeckt.
|
|
|
|
|
 |
|
|